Alle Details nochmal
genau fokussiert

So gelingt die Kommunikation im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Nutzen

Sie erfahren, wie ein repressionsfreier Gesprächsrahmen gestaltet wird, und wie Sie auf kommunikativem Weg eine Vertrauensbasis entwickeln, um die notwendigen Informationen zu erhalten und mit den Betroffenen zu kooperieren. Sie lernen, sensible Gesprächssituationen zu meistern. Sie werden sensibilisiert für den Umgang mit Emotionen wie "Verlustgefühle" oder "Angst". Sie können bei den Betroffenen und im betrieblichen Umfeld Widerstände gegen das BEM abbauen.

Inhalt

  • Die Gestaltung eines repressionsfreien Gesprächsrahmens
  • Schaffen eines dialogischen Klimas
  • Das psychologische Kommunikationsmodell
  • Gesprächsaufbau, professionelles Zuhören, Fragetechniken
  • Balance zwischen Steuern und nicht-direktiven Gesprächselementen
  • Verhaltensempfehlungen für Gespräche mit Schwersterkrankten
  • Umgang mit psychischen Erkrankungen
  • Neue Sichtweisen und Perspektiven anregen
  • Beraten, nicht manipulieren oder therapieren wollen
  • Wahren der professionellen Distanz

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen, die Gespräche im Rahmen des BEM führen

Methoden

Fachlicher Input, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Bearbeiten von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Hinweis

Alternativ auch als Live-Online-Seminar!

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-25-05-0920-6401

Seminartage

31. August 2026, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

8 UE

Termin

31. August 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 169,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 202,80  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .