Alle Details nochmal
genau fokussiert

Grundsteuer der Städte und Gemeinden – einschließlich Grundsteuererlass

Nutzen

Es werden typische Fragen der Grundsteuer geklärt, deren Antworten Ihnen helfen, die alltäglichen Aufgaben des Grundsteuerrechts zu bewältigen.

Inhalt

Grundlagen der Einheitsbewertung
Einführung anhand von Praxisbeispielen
  • Wie ermittle ich einen Einheitswert?
    • Feststellung der wirtschaftlichen Einheit
    • Feststellungszeitpunkt, Feststellungsart, Bewertungsstichtag
    • Berechnungsbeispiele
    • Hauptfeststellung, Nachfeststellung
    • Wert-Art Zurechnungs-Fortschreibungen
  • Grundsteuer
    • Ermittlung des Grundsteuermessbetrags
    • Steuerpflicht
    • Steuerbefreiung
  • Kann die Stadt oder die Gemeinde einen Einheitswert überprüfen?
  • Zusammenarbeit mit dem Bewertungsstellen
    • Das neue EDV-Programm in Hessen
    • Elektronisches Grundbuch
    • A L B
    • Geo-Daten
  • Wie erreiche ich bei einem Haushaltsengpass vor dem Jahresende eine Ausgleichsmöglichkeit
  • Hypothese: Die Ermittlung der Einheitswerte incl. Einheitswertakten würde von den Städten und Gemeinden übernommen: Aufzeichnung von Lösungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen der Steuerabteilung von Städten und Gemeinden

Standorte und Termine

25
November 2026
Kassel

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-30-10-0650-6501

Seminartage

25. und 26. November 2026, von 9:00 bis 14:00 Uhr

Dauer

12 UE

Termin

25. November 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Kassel
Kurfürstenstraße 7
34117 Kassel

Gebühr

EUR 196,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 235,20  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .