Alle Details nochmal
genau fokussiert

Allgemeines Ordnungsrecht

Nutzen

Strukturiertes Erlernen bzw. Aufarbeiten der Materie mit gezielten Hinweisen zur sicheren Bestimmung u. a. der jeweils zuständigen Behörde und zur Generalklausel des HSOG sowie Vertiefung weiterer spezieller Aspekte wie Lärmproblematik oder Abgrenzung zum privaten Nachbarrecht. Sie lernen, das HSOG sicher anzuwenden!

Inhalt

  • Aufgaben der Gefahrenabwehr nach HSOG und Spezialgesetzen
  • Generalklausel (§ 11 HSOG) und andere Ermächtigungsgrundlagen mit ihren Voraussetzungen
  • Auswahl des zutreffenden Adressaten/Störers
  • Verhältnismäßigkeit sowie Ermessen und entsprechende Entscheidungsspielräume
  • Anordnung der sofortigen Vollziehung von Verfügungen und deren Begründung
  • Richtige Anwendung des Verwaltungszwangs
  • Abgrenzung der Begriffe "öffentliche Sicherheit/öffentliche Ordnung"
  • Entsprechende Rechtsbehelfe kennenlernen und beachten
  • Diverse Übungsfälle bearbeiten
  • Abgrenzung zum privaten Nachbarrecht
  • Lärmproblematik in Hessen

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen in Ordnungsämtern

Methoden

Offenes Kursgespräch, unterstützt durch mediengestützten Vortrag, Übungen. Zunächst Darstellung einer Einführung, dann wesentlicher Grundbegriffe und schließlich tiefer gehender Details. Wiederholung und Abrundung an Beispielsfällen aus der Praxis.

Hinweis

Bitte mitbringen: HSOG, HSOG-DVO, VwGO, HVwVG, HVwVfG.

Standorte und Termine

24
November 2026
Frankfurt am Main

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-35-05-0100-6201

Seminartage

24. bis 26. November 2026, von 8:00 bis 15:00 Uhr

Dauer

24 UE

Termin

24. November 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Frankfurt am Main
Kirschbaumweg 12
60489 Frankfurt am Main

Gebühr

EUR 372,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 446,40  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .